Der Gesundheits-Check-up dient der Früherkennung von Krankheiten, die auf diese Weise frühzeitig und dadurch wirksamer behandelt werden können. Durch eine regelmäßige Gesundheitsvorsorge können wir einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung Ihres Wohlbefindens und Ihrer Gesundheit leisten! Insbesondere, wer auf Dauer Höchstleistungen erbringen will, muss seinen gesundheitlichen Zustand in festgelegten Abständen prüfen und optimieren lassen. Um Herz- und Gefäßerkrankungen, Tumorerkrankungen und Stoffwechselstörungen rechtzeitig erkennen und frühzeitig behandeln zu können, empfehlen wir regelmäßige Checkup-Intervalle.
Sorgen Sie vor - für ein glückliches, langes Leben!
Ablauf des Checkup's an zwei Terminen
1. Termin:
Zum Kennenlernen und zur ganzheitlichen Beurteilung Ihres Gesundheitstatus führen wir ein ausführliches Erstgespräch mit Erhebung der Krankheitsvorgeschichte, Ermittlung familiärer Vorbelastungen, Darlegung der beruflichen und privaten Situation, Einbeziehung psychologischer Aspekte, Ermittlung von individuellen Risikofaktoren und Beschreibung aktueller Beschwerden.
Weiter geht es mit einer eingehenden Ganzkörperuntersuchung mit Fuß-Puls-Messung, Lymphknoten-Tastung und Abhören von Herz und Lunge sowie einer Inspektion der Haut, um rechtzeitig Hautveränderungen (Leberflecken) zu erkennen.
Analyse von Blutwerten, die Auskunft über die Stoffwechselfunktion von Nieren, Leber, Galle und Schilddrüse geben. Kontrolle der Blutfette (Cholesterin), des Blutzuckers sowie Auswertung der Tumor-Marker. Hinzu kommt die Auswertung der Hormon-Spiegel.
Hierdurch analysieren wir Herz-Rhythmusstörungen, Herzinfarkt-Anzeichen u.a.
Hierbei werden per Farbultraschall-Untersuchung (Sonographie) die Organe Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, Bauchschlagader, Milz, Harnwege, Nieren, Blase, Gebärmutter und Eierstöcke (bei Frauen), Prostata und Hoden (bei Männern).
Untersuchung von Prostata und Hoden (bei Männern) zu Krebsvorsorge.
Da Sie zu dem ersten Check-Up-Termin nüchtern kommen müssen, werden Sie nach Abschluss der Untersuchungen Hunger haben. Daher servieren wir Ihnen gern ein Frühstück bzw. einen Snack nach Ihrer Wahl.
2. Termin:
Wir testen Ihr Lungenvolumen, Ihre Bronchialfunktion und dabei die Sauerstoffversorgung im Blut.
Dient der Erkennung des Herzinfarkt-Risikos sowie der Überprüfung der Leistungsfähigkeit des Herzens und des Blutdruckverhaltens. Weiterhin können Herzrhythmusstörungen oder beginnenden Durchblutungsstörungen im Bereich der Herzkranzgefäße hierdurch dargestellt und derzeitige Belastungsgrenzen ermittelt werden. Sie bekommen einen Eindruck Ihres persönlichen Fitness-Grades.
Eine Farbultraschall-Untersuchung (Sonographie) des Herzens beurteilt die Kontraktionskraft und kann den Herzklappen-Apparat sowie beginnende Verkalkungen darstellen.
Hierbei wird eine Farbultraschall-Untersuchung (Sonographie) der Hirn-versorgenden Gefäße wie auch - bei Indikation - der Bauch- und Beinschlagadern durchgeführt, um arteriosklerotische Veränderungen, wie Gefäßverkalkungen festzustellen zu können. Hierdurch wird Ihr Risiko für Gefäßverschlüsse, wie Schlaganfall, Herzinfarkt und Durchblutungsstörungen der Beine festgestellt. Die Schilddrüse wird ebenfalls per Ultraschall angeschaut, um Ursachen für Über- und Unterfunktion der Schilddrüse oder Gewebeveränderungen, wie z.B. Knoten festzustellen.
Messung der Gehirndurchblutung sowie - falls erforderlich - aller anderen Arterien und Venen des Körpers. Erkennung des Schlaganfall-Risikos.
Die vorangegangene Farbultraschall-Untersuchungen der Bauchorgane, der Geschlechtsorgane, der Schilddrüse und die Analyse der Blutwerte dienen insbesondere zur Früherkennung möglicher Anfangsstadien oder Vorstufen von Krebserkrankungen. Im Nachgang des Gesundheits-Checkups werden die Ergebnisse eines Vorsorge-Stuhltests ausgewertet, der Hinweise auf eine Darmkrebsgefährdung geben kann.
In einem ausführlichen Abschlussgespräch werden Ihnen alle Befunde sorgfältig erklärt. Es wird ein Gesamtbild Ihres Gesundheitszustandes in der Zusammenschau aller Befunde erarbeitet. Das Gesamtergebnis wird Ihnen in seiner Bedeutung für Ihr weiteres Gesundheitsverhalten verdeutlicht und auf wichtige Risiken hingewiesen.
Häufige Fragen
Ab 50. Lebensjahr: jedes Jahr
Ab 35. Lebensjahr: alle zwei Jahre
Ab 10. Lebensjahr alle 5 Jahre: „Jugend-Checkup"
Ab 50. Lebensjahr: jedes Jahr
Ab 35. Lebensjahr: alle zwei Jahre
Ab 10. Lebensjahr alle 5 Jahre: „Jugend-Checkup"
Zum ersten Checkup-Termin müssen Sie bitte nüchtern kommen, damit die Blutwerte nicht durch zuvor aufgenommener Nahrung verfälscht werden. Die Aufnahme von Getränken, wie Wasser oder Tee sind allerdings möglich, solange sie zuckerfrei sind. Zum zweiten Checkup-Termin können Sie zuvor gerne alle Mahlzeiten wie gewohnt einnehmen.
Sind Sie privat krankenversichert? Dann übernimmt im Regelfall Ihre private Krankenversicherung die Kosten für Ihre Untersuchung. Wenn Sie nicht privat krankenversichert sind können Sie unsere Leistungen als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Die Abrechnung erfolgt nach Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Patientenmeinungen
Wissenswertes
Erkennung von Bluthochdruck oder erhöhter Blutfette
Bei Vorsorge-Untersuchungen, wie einem Gesundheits-Checkup ist das Ziel, Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Hierzu gehört auch die Erkennung von Bluthochdruck oder erhöhten Blutfette.
Unser Grundsatz: Wir nehmen uns Zeit für Sie!
Selbstbestimmung und Wohlbefinden sind maßgeblich für unsere Zufriedenheit. Durch gezielte Gesundheits-Checkups tragen Sie dazu bei, dass Ihnen diese Kompetenz erhalten bleibt. Die Prävention von Krankheiten hat bei uns einen besonderen Stellenwert – wir bieten Ihnen ein individuell auf Sie zugeschnittenes Behandlungs- und Gesundheitskonzept – basierend auf den neuesten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten und unserer langjährigen Erfahrung. Unser Grundsatz: Wir nehmen uns Zeit für Sie! In entspannter und persönlicher Atmosphäre steht die vorbeugende und früherkennende Medizin im Mittelpunkt unserer Behandlung.