Früherkennung durch die Darmspiegelung (Koloskopie)

Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist die aussagekräftigste Untersuchungsmethode zur Früherkennung von Darmkrebs. Selbst kleine Tumore und Darmpolypen lassen sich durch eine Koloskopie mit vergleichsweise hoher Sicherheit aufspüren.

Klassische Risikofaktoren für Darmkrebs

Rauchen, Alkohol, übermäßiger Genuss von rotem bzw. verarbeitetem Fleisch, genetische und familiäre Belastung, chronisch-entzündliche Darmerkrankung, Diabetes mellitus Typ 2, ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung, Risiko steigt mit zunehmendem Alter.

Wissenswertes über den Darm

Der Darm ist neben dem Gehirn das am besten mit Nerven versorgte Organ – ihn durchziehen rund 150 Millionen Nervenzellen, die die Verdauung steuern, Hormone ausschütten und Signale wie Schmerzen an das Gehirn senden. 70 Prozent der Immunabwehr werden im Darm organisiert. Das kolorektale Karzinom ist in der westlichen Welt eine der häufigsten Erkrankungen mit hoher Sterblichkeit. Die Darmkrebsprävention bzw. die Vorsorgekoloskopie gehört zum Leistungskatalog der Krankenversicherungen.